Neuigkeiten und Eindrücke aus unseren Projekten
Oktober 2015: Tiroler Energiepreis für das Projekt “EnergieWEG Trins”
Die Freude war groß, als wir im Rahmen der jährlichen e5-Gala den Tiroler Energiepreis entgegen nehmen durften. Die Auszeichnung gilt dem im Sommer 2014 eröffneten Trinser EnergieWEG. Dies ist ein Rundweg durch Trins, der an elf Stationen private und kommunale Energie- und Klima-schutzmaßnahmen aufzeigt. Wir wollen damit zeigen, welche guten Projekte in Trins existieren, was die Gemeinde in ihrer Vorbildfunktion tut und Wissensbausteine zum Thema vermitteln. Der Weg soll zu eigenen Beiträgen ermutigen.
Mehr Informationen siehe: EnergieGemeindeTrins Flyer EnergieWEG

Sommer 2015: Gemeinschaftsgarten Kematen eröffnet
‘
Eines unserer Herzensprojekte: Aus dem lebhaften Bürgerbeteilgungsprozess in Kematen ist auch das Projekte Gemeinschaftsgarten entstanden. Von der Grundstückssuche über die Anlagenplanung bis zur Sammlung von Geräten, Baumaterial und Spenden, haben wir diesen Garten im Zentrum von Kematen, gemeinsam mit den BeetinteressentInnen erarbeitet. Zur Eröffnung bedankte sich die Gemeinde mit einer Spende.

2014 - 2015: Wertblick und Energie Tirol machen den Bezirk Imst zur Energiemodellregion
Die 24 Gemeinden des Bezirks wollen künftige in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz an einem gemeinsamen Strang ziehen. In Zusammenarbeit mit Energie Tirol arbeiten wir eine Energieanalyse und einen Entwicklungsplan aus. Dabei wird auch partizipativ gearbeitet, um das Wissen der Gemeinden zu nutzen und ihre unterschiedlichen Ausgangsbedingungen zu berücksichtigen.
Im Oktober 2014 wurde das Umsetzungs konzept für den Weg in die Energieautonomie der Öffentlichkeit präsentiert. Anfang 2015 erfolgte die Fördergenehmigung durch den Bund und die neue Klima-und Energiemodellregion Imst, dessen Träger der Leaderverein Imst ist, konnte ihre Arbeit beginnen.

2014:Kematen setzt auf Bürgerbeteiligung
Ein sehr lebendiger Beteiligungsprozess wird von uns derzeit in Kematen begleitet. Zentrales Thema ist die Verkehrsberuhigung und Zentrumsbelebung. Aber auch viele Ideen zur Gestaltung des dörflichen Miteinanders wurden bereits gesammelt. Nach dem gelungenen Auftakt geht es in der intensiven Arbeitsphase um die Ausarbeitung von Projekten.

2013: Wertblick führt den ersten BürgerRat in Osttirol durch
Die Gemeinde Leisach hat bereits eine Dorfentwicklung mit uns gestartet. Zur Gestaltung des Dorfzentrums werden die BürgerInnen nun mit einem besonderen Format eingebunden. Ein sogenannter BürgerRat wird sich 2 Tage intensiv zum Zentrum Gedanken machen und seine Empfehlungen im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung dem Gemeinderat übergeben.

2012 - 2014: Trins ist Klima- und Energie Modellregion!
Die vielen bisherigen Leistungen im Rahmen der Lokalen Agenda 21 konnten das Lebensministerium überzeugen, dass die Gemeinde Trins als lebendiges Anschauungsobjekt für nachhaltige Energieversorgung und -einsparung wichtige Impulse in der Region setzt. Unser Projektantrag wurde genehmigt, und ermöglicht der Gemeinde durch entsprechende Fördergelder die Fortsetzung ihres ehrgeizigen Weges. Der Status ”Modellregion” bedeutet einen hohen Imagegewinn, ist eine große Anerkennung der Arbeit und sichert die Unterstützung durch Bund und Land. WertBlick / Marion Amort wird Trins als Regionsmanagerin weiter begleiten.
Infos: www.klimaundenergiemodellregionen.at
Jänner 2012: Bürgerbeteiligungsprozess zum neuen Kraftwerksplan der TIWAG
Dieses Jahr startet mit einem besonders spannenden Projekt. Gemeinsam mit Rainer Krimser (www.krismer.cc) wird in der Gemeinde Kaunertal unter Einbindung aller BürgerInnen eine Position zur Erweiterung des Pumpspeicherkraftwerkes der TIWAG erarbeitet. Nach internen Vorarbeiten startet im März der Dialog mit der Bevölkerung.
Laufende Projektinformationen befinden sich auf: www.kaunertal.eu
September 2011: Projekt “gesunde Pause gestalten” startet ins dritte Jahr.
Aufgrund des großen Erfolges wird das Projekt nun auch auf Hauptschulen ausgeweitet. Derzeit läuft die Bewerbungsphase in Tirol und Südtirol.
Das Projekt setzt auf Partizipation. Die SchülerInnen analysieren und erarbeiten selbst Maßnahmen zur gesundheitlichen Verbesserungen an ihrer Schule. Dabei werden die Themen Ernährung, Bewegung und Stressmanagement behandelt.
>> mehr Informationen zum Projekt
22.07.2011: Eröffnungsfeier unseres neuen Firmensitzes
WertBlick und Manzl Consulting luden mit einer Gartenparty zur Eröffnung des gemeinsamen Bürogebäudes. Kunden und Freunde aus ganz Tirol teilten mit uns die Freude über die neuen Büro- und Beratungsräume.
Juli 2011 “LebensRaum St.Veit” macht auf sich aufmerksam
 Die Gemeindeentwicklung in St.Veit kann bereits eine schöne Zwischenbilanz ziehen. Um das Miteinander schon von Anfang an zu fördern, wurden für einen Tag die SchülerInnen der beiden Schulstandorte im Tal und am Berg durchmischt.
 Das, für den Gemeindeentwicklungsprozess entworfene Logo “LebensRaum St.Veit” wird von örtlichen Bäurinnen auf ihre Butter gestanzt und ein eigens kreierter “LebensRaum”-Knödl sorgte am Knödlfest für schmackhafte Verbreitung des LA21-Vorhabens.
Eine Befragung aller Haushalte zur Zukunft der Gemeinde wurde durchgeführt, und wird derzeit ausgewertet.
Siehe auch: “St.Veit nimmt sich selbst unter die Lupe” (Bezirksblatt)
25.05.2011 Vielfältige und kreative Ergebnispräsentation des Projektes “gesunde Pause gestalten”
Über 100 SchülerInnen und Lehrkräfte aus Nord- und Südtirol versammelten sich im großen Festsaal der Landhauses zur Abschlusspräsentation des Schulprojektes. Landesrat Tilg war vom Einfallsreichtum der TeilnehmerInnen begeistert.
Diese zeigte sich nicht nur in den umgesetzten Gesundheits-Aktivitäten der einzelnen Schulen, sondern auch in deren Präsentationen. Diese reichten vom Rollenspiel über einen selbst gedrehten Film bis zum Finale eines Tischfußballturnieres.
Nach der Übergabe der Anerkennungsurkunden wurde mittels WorldCafe ein Erfahrungsaustausch und die Weiterentwicklung des Projektes moderiert.
April 2011: Assling startet Gemeindeentwicklung im Rahmen der Lokalen Agenda 21 - WertBlick wird den Prozess begleiten
Als erste Aktivität ist eine Gemeinderatsklausur im Mai geplant. Zur Herausforderung wird sicher die große Streulage von Assling. Es gilt 18 Dorffraktion auf Berg und Tal zusammenzuführen.
15.05.2011: Exkursion der Energiegruppe Trins

WertBlick organisiert die Besichtigung einer Biogasanlage und eines einzigartigen energieautarken Hofes in Thierberg. Für die Energiegruppe Trins entstehen neue Impulse und wertvolle Informationen.
Dezember 2010: St. Veit steht in den Startlöchern zur Zukunftsgemeinde
Die Osttiroler Gemeinde wird mit WertBlick einen Bürgerbeteiligungsprozess starten. Gemeinsam sollen die Weichen für die Zukunft entwickelt werden.
Osttiroler Bote: Aktionsplan für St.Veit

Auf zu neuen Ufern: Mit der LA21 fährt Tirol in eine Nachhaltige Zukunft

150 TeilnehmerInnen (v.a. Tiroler GemeindepolitikerInnen) nahmen an der Impulsveranstaltung im Rahmen der Lokalen Agenda teil.
Wir (Mag. Marion Amort mit Kollegin Mag. Gerlinde Braumiller) gestalteten den Nachmittagsworkshop zum Thema “Beteiligung erleben”.
Landeszeitung, Juni 2010
mehr zur Veranstaltung und zur Lokalen Agenda 21
>> Zurück
|